Am 27. und 28. Januar fand wieder eines unserer Proben-Wochenenden statt, dieses Mal mit Fackel-Wanderung und anschließender Übernachtung. Da waren natürlich alle Feuer und Flamme! In Aussicht auf unsere große Show im Sommer fingen wir Samstag um neun Uhr mit den ersten Proben an. Mittags gab es ein großes buffet wo jede*r BWKler*in sich einbrachte. Kurz danach flogen bereits die nächsten Geräte durch die Luft und es wurde fleißig und konzentriert weiter geübt und geprobt. Am Abend war dann Zeit für das Spiel des Lebens. Nach der Pizza, deren Kartons wir nach dem Essen zu einem gigantischen Turm stapelten war es dann soweit, die Fackelwanderung sollte beginnen. Wir liefen mit den Fackeln zum Gilchinger Baggersee.


Wieder in der Turnhalle angekommen, stand die letzte Probe auf dem Plan. Nachdem auch dies geschafft war und die Kleinen im Bett waren, wurde die Show vom Kreativteam Team noch bis tief in die Nacht geplant. Der Sonntagmorgen begann mit einem leckeren Frühstück in der Mensa. Um 10 Uhr begannen dann die ersten Proben und eines der letzten Castings. Nach dem Lunch-Paket der Mensa, waren alle wieder bei Kräften und Probten mit besonders viel Power weiter. Bis 16 Uhr gingen dann noch die Proben und danach wurden die letzten Sachen noch aufgeräumt.

Annemarie, 9c
Am 20. Januar 2024 fand endlich wieder das Feuerwerk der Turnkunst in der Olympiahalle in München statt, dieses Jahr mit ihrer neuen Show "Heartbeat" die uns in das New York der 80er Jahre entführt. Wie immer war die Show ein wahrhaftiges Spektakel, das die Zuschauer mit seiner Energie, seinem Rhythmus und akrobatischem Können begeisterte. Die Künstler präsentierten schwungvolle Luftnummern, temporeiche Acts und Geschichten, die nur die Liebe schreiben kann. Auch dieses Jahr ließen wir uns dieses einzigartige Spektakel nicht entgehen und waren mit mehr als 30 Schülerinnen und Schülern der 5. bis zur 12. Klasse und vielen Ehemaligen (ganz nach dem Motto einmal Bewegungskünstler immer Bewegungskünstler) vor Ort und ließen uns von der Show und der Gemeinschaft mitreißen und begeistern. Außerdem konnten wir viele neue Ideen und Inspirationen für unsere nächste Show sammeln. Die Show war erneut ein unvergessliches Erlebnis, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Die Artisten haben mit ihrer Energie und ihrem Können das Publikum in ihren Bann gezogen. Wir alle haben uns von der Begeisterung anstecken lassen.

Xaver
Wie jeden Freitag kamen am 22. Dezember die Bewegungskünstler zusammen, nur dies mal als besonderes Event - BWK als Weih nachtsedition. Viele BWKler kamen, um erst mal eine kleine Siegerehrung abzuhalten. Denn die letzten Monate hat jeder von ihnen einen Jonglierpass erhalten. Jedes Mal, wenn sie bestimmte Tricks mit einem Gerät wie Diabolo oder Flaggen meisterten, bekamen sie dort einen BWK-Stempel. Nachdem sie alle nun sehr lange, fleißig geübt hatten um so viele Stempel wie möglich zu erreichen, wurde jeder von ihnen mit einen weihnachtlichen Preis ausgezeichnet. Es gab sogar einige ganz Fleißige, die jedes Gerät gemeistert hatten, und alle erreichbaren Stempel hatten. Diejenigen wurden in der Siegerehrung auch besonders geehrt.

Anschließend wurden viele sehr weihnachtliche Gruppenspiele gespielt. Sogar ein BWK Bingo war dabei. Auch viele ehemaligen BWKler, die schon lange aus der Schule sind, kamen extra angereist. So war das Weihnachts-BWK mit Weihnachtsmusik, Lebku chen und Punsch fast perfekt. Jetzt konnte nur noch ein Bild von Allen mit ihren lustigen Weihnachtsmannmützen den Nachmittag abrunden (übrigens fehlen hier leider doch ganz viele BWKler, da das Bild erst am Ende aufgenommen wurde).
Lucia Steer


BWK wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch
Nach dem anfänglichen Trubel mit all den Neuen trafen sich am Wochenende vom 7. und 8. Oktober auch wieder die alten Hasen in unseren Hallen. Fleißig und motiviert wurde jongliert, geturnt und gespielt und natürlich durfte auch das Schwelgen in alten Erinnerungen nicht fehlen. Bis zu den Abiturjahrgängen Anfang der 2000er waren viele verschiedene BWK-Generationen vertreten.
Am 13.10.23 eröffneten wir in guter alter Tradition die 9. Gilchinger Kunst- und Kulturwoche im Kaminhof des CPG. Der Trailer der Kulturwoche, welcher in diesem Jahr mit unserer Unterstützung erstellt wurde, ist auch auf der Internetseite www.kulturwoche-gilching.de zu finden. Mit einer feurigen LED Nummer wurden die Besucher auf das folgende Konzert in der Aula eingestimmt. Die Begeisterung war dabei so groß, dass wir die Nummer viermal aufführten.
Am Freitag, den 20.10.23 hatten wir Markus Furtner, den Meister der Devilsticks, als Referenten in unserer Halle. Neben vielen Stationen seiner Karriere war dieser auch als Artist im Cirque du Soleil tätig. Nach einer mitreißenden Demonstration von Tricks mit einem und zwei Devilsticks brachte er den BWKlern die Geheimnisse des Spiels mit dem „teuflischen Stab“ bei. Auch die Materialien der zeitnah folgenden Aktionen wurden schon am Freitag strategisch durchdacht gepackt und von einer zur anderen Wirkungsstätte befördert.
Gleich am Sonntag darauf waren wir mit mehreren Mitmachaktionen beim Kinder- und Jugendkulturtag vor dem Gilchinger Rathaus vertreten. Bei bestem Wetter versuchten sich Groß und Klein mit viel Freude und Motivation an den Geräten der Bewegungskünste.
Und fast nahtlos ging es am Montag, den 23.10.23 gleich in der Früh mit 25 BWKlern der Klassen fünf bis elf im Xpress-Bus nach Starnberg in die Fünfseen-Schule (pädagogisches Förderzentrum). Einen ganzen Vormittag begeisterten wir etwa 120 Schüler*innen in der hauseigenen Turnhalle mit zwei mitreißenden Shows. In drei Runden durften die sechs- bis zwölfjährigen Kinder unter der engagierten Anleitung des BWK-Teams die verschiedenen Geräte ausprobieren. Eine durchweg gelungene Aktion, die alle Beteiligten in Begeisterung versetzte und viele neue Erfahrungen brachte. Nach vielen durchgeführten Workshops in denen die Basics aller Geräte vermittelt wurden, beginnt nun die Probenphase für die neue Show. Die Story und die Choreographien der Nummern nehmen langsam Gestalt an und werden fleißig vom Kreativteam in langen Treffen über das Wahlfach hinaus weitergebracht.
Karin Ganslmeier und Tobias Gall